Entwurf
Planung
Baudurchführung
Bautechnologie
Energie
Umwelt
Büroorganisation
Betriebswirtschaft
Marketing
Kommunikation
Sachverständige
Sonderthemen
Recht
Exkursionen

Anerkannte Veranstaltungen

Weitere Filtermöglichkeiten

drucken

13 September 2024 – 08. März 2025 Köln

13.September 2024

Köln

Lehrgang Fachplaner*in Brandschutz

Im modularen Lehrgang erhalten Sie eine umfassende Weiterbildung im vorbeugenden Brandschutz, um ganzheitliche Brandschutzkonzepte bzw. Brandschutznachweise nach aktuellem Stand der Technik für die Genehmigungsplanung zu erstellen. Somit sind Sie in der Lage, individuelle schutzziel- und risikoorientierte Lösungen für Standardbauten zu entwickeln und wissen, wie Sie bei Sonderbauten vorgehen müssen. Sie lernen, wie baulicher, anlagentechnischer und betrieblicher Brandschutz zusammenwirken. Die…

14 November 2024 – 05. April 2025 Mainz

14.November 2024

Mainz

"Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz" Matrikel 7

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

Infoveranstaltung

10Februar 2025 on demand

10. Februar 2025 - 31. Dezember 2025

on demand

on demand: Infoveranstaltung zum BIM Qualifizierungsprogramm

NEU - Jederzeit kostenfrei verfügbar. Erfahren Sie in der Aufzeichnung unserer kostenfreien Infoveranstaltung unkompliziert alles über das von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz angebotene BIM – Qualifizierungsprogramm, welches Sie nach erfolgreichem Erwerb der Abschlussurkunde bei öffentlichen Wettbewerben und Vergabeverfahren in Deutschland qualifiziert. Das Thema Digitalisierung und somit auch der Begriff Building Information Modeling (BIM) ist eines der Zukunftsthemen der Baubranche.

Lehrgang

17 Februar 2025 – 11. November 2025 Ingelheim / online

17. Februar 2025 - 11. November 2025

Ingelheim / online

Lehrgang Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Der Lehrgang umfasst insgesamt 20 Tage (12 Seminare Präsenz / 8 Seminare online) und dient dem Einstieg in die Sachverständigentätigkeit im Sachgebiet "Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken".

20 Februar 2025 – 04. April 2025 Aachen

20.Februar 2025

Aachen

Vertiefungsmodul: Energieberatung für Wohngebäude

Sie vertiefen die im Basismodul vermittelten Inhalte mit besonderem Bezug auf Wohngebäude und erlernen den Umgang mit der Software der Firma Hottgenroth. Diese dient zur Erstellung von Energieausweisen und individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP). Weiterhin erhalten Sie tiefere Einblicke in die Fördermöglichkeiten und erlernen das Vorgehen bei der Begleitung eines Neubauprojekts. Im Rahmen einer Projektarbeit erstellen Sie einen Energieberatungsbericht, der den Vorgaben der BAFA entspricht. …

24Februar2025 Würzburg

24.Februar 2025

Würzburg

Bildungsbau der Zukunft

- Nachhaltigkeit, EZK-Smartdoor, DIN und Design - Türfunktionen & Regelwerke, Türkomponenten, Türarten im Anwendungsfall - Einsparpotenzial durch Lüftung mit Wärmerückgewinnung - Schadstoffe in Innenräumen - Grenzwerte gemäß Arbeitsstätten-Richtlinie und VDI 6040 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25Februar2025 Würzburg

25.Februar 2025

Würzburg

Moderne Planungs- und Gestaltungskonzepte für Gewerbe

Vollständiger Titel: Moderne Planungs- und Gestaltungskonzepte für Gewerbe und Büro – das perfekte Arbeitsklima - Abgrenzung Bau- und Raumakustik - Regelwerke – DIN 18041:2016, VDI 2569:2019, ASR A3.7 - Betrachten des Gesamtgebäudekonzepts - Natürliche Lüftung über Fensterautomation - Fassadenautomation - Allgemeiner Einfluss der Luftqualität auf Menschen in Gebäuden im Hinblick auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit - Allgemeine Anforderungen an Lüftungsanlagen in Bürogebäuden Die…

26Februar2025 online

26.Februar 2025

online

Klimaschutztag 2025

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

26Februar2025 Wöllstein

26.Februar 2025

Wöllstein

Bauakustische Bemessung von Wohngebäuden

WEBINAR Bauakustische Bemessung von Wohngebäuden Lösungswege zum erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-5 von 2020 • Anforderungen an den erhöhten Schallschutz nach Teil 5 DIN 4109 von 2020 • Nachweisverfahren nach DIN EN 12354-1 • Materialauswahl für Wände, Decken, Wohnungstrennwände • Detailausbildung an den Stoßstellen • Berechnungsbeispiele Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

26Februar2025 Würzburg

26.Februar 2025

Würzburg

Lehmbau neu gedacht – Planung, Design und Integration

Innovationen im Bereich der Lehmbauprodukte Kombination von Lehm mit anderen Materialien Integration von Lehm in moderne Bauprojekte Schall- und Brandschutzeigenschaften Aktuelle Normen und Richtlinien für Lehmbauten Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

26Februar2025 Wöllstein

26.Februar 2025

Wöllstein

Putz auf Mauerwerk, Putzrisse verhindern

Vorausetzungen Leitlinien Möglichkeiten und Grenzen bei feinen Oberflächen und dunklen Farbtönen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

26Februar 2025 online

26.Februar 2025

online

Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG 2024 – Auswirkungen auf die Praxis

Mit der GEG Novelle wird der Koalitionsvertrag in mehreren Stufen umgesetzt: Einführung des EH55-Standards im ersten und des Null-Emissions-Standards im weiteren Schritt bei Neubauten, erweiterte Anrechnung von PV-Strom, Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien bei Wärmeerzeugern (65%-EE-Regel), Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, Mieterschutz, Nachweisverfahren, Verknüpfung mit der Wärmeplanung, Fortführung der Fördersystematik, um nur einige Neuerungen zu nennen.

27 Februar 2025 – 28. Februar 2025 Online-Seminar

27.Februar 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

27Februar2025 Berlin

27.Februar 2025

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

28Februar2025 Wallersdorf

28.Februar 2025

Wallersdorf

Raumakustik - praxisnah für Anwender (Online)

Das Seminar richtet sich an Architekten, Innenarchitekten, und Planer die mit dem Thema Raumakustik in Berührung kommen und sich Grundlagen der Raumakustik aneignen und praktische Tipps mitnehmen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Grundlagen der Akustik, zur Schallausbreitung sowie Frequenzen und Nachhallzeit, Hörsamkeit und Lärmreduktion durch Absorber, Materialien, Oberflächen, Positionierung, Regelwerke (DIN 18041; VDI 2569; ASR A3.7), Planung in der Praxis Die Veranstaltung ist…

28Februar2025 Würzburg

28.Februar 2025

Würzburg

Kommunale Energiekonzepte

Flamco GmbH: Status Quo: Zahlen/Daten/Fakten und Herausforderungen Zentrale Lösungsansätze und Technische Lösungen Dezentral Lösungen elektrisch Glen Dimplex Deutschland GmbH: Kommunale Wärme-/Kältenetze auf Basis der Wärmepumpentechnologie Kelvion Holding GmbH: Rolle und Bedeutsamkeit des Wärmetauschers in einer Wärmepumpe Bedeutung der Effizienz von Wärmetauschern und Arbeitsprinzip Grundlagen Permeation Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

04März2025 Würzburg

04.März 2025

Würzburg

Verkehrsflächen – Der Straßen- und Wegebau

- Naturstein für den Straßen- und Wegebau - Verwertung mineralischer Abfälle nach Ersatzbaustoffverordnung - Zufahrtkontrollsysteme Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04März2025 Würzburg

04.März 2025

Würzburg

Barrierefreie Fenster und Türen – Mehr als nur die richtige

Ist Barrierefrei gleich Altersgerecht? Die Frage nach der tatsächlichen Zielgruppe Was bedeutet Barrierefreiheit? Die Frage nach den rechtlichen Grundlagen: MBO LBO DIN 18040 Anforderung an barrierefreie Fenster und Türen Erreichbarkeit Erkennbarkeit Bedienbarkeit Passierbarkeit Barrierefreie Fenster und Türen Die Frage nach den richtigen Lösungen: Abmessungen und Konstruktionen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

Lehrgang

06 März 2025 – 07. März 2025 online

06. März 2025 - 07. März 2025

online

Basiswissen BIM - Modul 1

Das Modul 1 legt die Grundlage für das Verständnis modellbasierter Prozesse beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen rund um BIM. Es entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern und bildet die Basis für das BIM-Qualifizierungsprogramm.

06März2025 Mülheim a.d. Ruhr

06.März 2025

Mülheim a.d. Ruhr

11. Deutscher Geotechnik Konvent 2025

Baugruben - Bauen im innerstädtischen Bereich Beim Erstellen tiefer Baugruben kann es zu Verformungen und Umlagerungen im Baugrund der benachbarten Gebäude kommen. Auch bei sorgfältiger Planung und Herstellung können Baugrundverformungen und folglich Setzungen und Lageveränderungen im Bereich der Nachbarbebauung nicht ausgeschlossen werden. Daraus ergibt sich ein spannendes Betätigungsfeld für Geologen und Bauingenieure. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

10März2025 -

10.März 2025

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

10März2025 Würzburg

10.März 2025

Würzburg

Intermodale Parkhäuser

Intermodale Parkhäuser – Wie Vertiports die Zukunft urbaner Mobilität gestalten Was ist ein Vertiport? Was ist ein eVTOL? Wofür braucht man das? Welche Zielgruppe wird angesprochen? Wo sind “Haltestellen” sinnvoll? Ist das nicht zu früh? Welche Chancen ergeben sich für das Gebäude? Welche wesentlichen Kriterien für den Brandschutz gibt es? Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11März2025 Wöllstein

11.März 2025

Wöllstein

Putz auf Mauerwerk, Putzrisse verhindern

Vorausetzungen Leitlinien Möglichkeiten und Grenzen bei feinen Oberflächen und dunklen Farbtönen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

11März 2025 online

11.März 2025

online

Strategien Nachhaltigen Bauens: Rückbaupotentiale von Konstruktionen und nachwachsenden Rohstoffen

Das Seminar befasst sich am Vormittag mit den Strategien nachhaltigen Bauens und fokussiert sich anschließend auf die Rückbaupotenziale von Konstruktionen. Der zweite Teil des Seminars am Nachmittag befasst sich mit den Potenzialen, aber auch mit limitierenden Faktoren in der Anwendung und Kultivierung von ausgewählten nachwachsenden Rohstoffen.

11März2025 Würzburg

11.März 2025

Würzburg

Sanierung im Hochbau: Das Dach und zugehörige Bauteile

Sanierung im Hochbau: Das Dach und zugehörige Bauteile Dachsanierung und Gründach: ja, das ist möglich Sanierung im Hochbau: Das Dach und zugehörige Bauteile Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11März2025 Wöllstein

11.März 2025

Wöllstein

Bauakustische Bemessung von Wohngebäuden

WEBINAR Bauakustische Bemessung von Wohngebäuden Lösungswege zum erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-5 von 2020 • Anforderungen an den erhöhten Schallschutz nach Teil 5 DIN 4109 von 2020 • Nachweisverfahren nach DIN EN 12354-1 • Materialauswahl für Wände, Decken, Wohnungstrennwände • Detailausbildung an den Stoßstellen • Berechnungsbeispiele Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11 März 2025 – 06. Mai 2025 Kaiserslautern

11.März 2025

Kaiserslautern

Leistungsphase 0 - das BauwendeProgramm

In 8 Modulen werden anhand konkreter Projektbeispiele und Wissensinput Ideen, Inspirationen & anwendbare Werkzeuge des nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens interaktiv vermittelt und anhand eines eigenen Projekts von den Teilnehmenden in die Praxis überführt. Ein großes Maß an Motivation, Strahlkraft & Kommunikationsgeschick unterstützt dabei, Bauherr*innen zu ermutigen, auf klimagerechte Lösungen zu setzen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

12März2025 Staufen im Breisgau

12.März 2025

Staufen im Breisgau

INSIDE VECTORWORKS 2025

Die INSIDE VECTORWORKS ist ein jährlicher Online-Fortbildungstag der ComputerWorks GmbH. Für die Branchen Architektur, Landschaft und Entertainment findet jeweils ein Live-Stream statt. In jedem Stream stellen Anwender:innen und Expert:innen Projekte und Workflows vor, die den Teilnehmer den eigenen Planungsalltag erleichtern sollen. Ganz nach dem Motto: Von Anwender:innen für Anwender:innen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

12März2025 Würzburg

12.März 2025

Würzburg

Mehr Kosten- und Planungssicherheit durch den modularen Bau

- Aufzeigen der Vorteile der Modulbauweise - Anwendungsmöglichkeiten Modulbau - Gegenüberstellung konventionelles Bauen und Modulbau im Bauablauf - Grundlagen des Stahlleichtbaus Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12März2025 Wöllstein

12.März 2025

Wöllstein

Befestigung in Mauerwerk

Kostenfreies Webinar - Allgemeine Grundlagen für die Befestigung von Fenstern, Markisen, Vordächern usw. - (Dübel-) Versuche im Mauerwerk Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Infoveranstaltung

12März 2025 Bacharach

12.März 2025

Bacharach

Bauen für Gäste

Auf dem Weg zur BUGA29 - Impulse für das Gastgewerbe, für zukunftsorientierte, nachhaltige Hotel- und Restaurantgestaltung mit dem Fokus auf das Mittelrheintal bietet die After-Work-Veranstaltung.

Webinar

13März 2025 online

13.März 2025

online

Abnahme von Bauleistungen - Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsfehlern

Eine richtig durchgeführte förmliche Abnahme von Bauleistungen setzt bei Auftraggebern und Auftragnehmern die einwandfreie Kenntnis formeller Grundlagen und der entsprechenden gängigen technischen Regelwerke voraus.

13März2025 Berlin

13.März 2025

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

14März2025 Würzburg

14.März 2025

Würzburg

Optimale Beleuchtung für die Industrie

Vollständiger Titel: Optimale Beleuchtung für die Industrie: Schnelle Montage, Nachhaltigkeit und Perfekte Lichtparameter - Schnelle Montage von Beleuchtungssystemen - Ökologische Einstellung und nachhaltige Verpackung - Wichtige Lichtparameter in der Industriebeleuchtung - Anpassbare Lösungen für verschiedene Lichtszenarien Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17März2025 Würzburg

17.März 2025

Würzburg

Brandschutz im notwendigen Rettungsweg

Schutzziele in Bezug auf Rettungswege Definition der Rettungswege und grundsätzliche Anforderungen gemäß Musterbauordnung (MBO) abhängig von der jeweiligen Gebäudeklasse Konkretisierung in der Muster-Leitungsanlagenrichtlinie (MLAR) – Leitungen in Rettungswegen Beispiele aus der Praxis, Abweichungen, Mängel, häufige Fehlerquellen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18März2025 Heidelberg

18.März 2025

Heidelberg

Urbane Stadtentw. mit intelligentem Regenwassermanagement

Urbane Stadtentwicklung mit intelligentem Regenwassermanagement - Innovationen im Tiefbau - zeitgemäße Regenwasserbewirtschaftung - Schwammstadt als Stadt der Zukunft - dezentrale Behandlung von NW-Abflüssen - Bäume als Bestandteile der Blau-Grünen Infrastruktur Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18März2025 Wöllstein

18.März 2025

Wöllstein

Befestigung in Mauerwerk

Kostenfreies Webinar - Allgemeine Grundlagen für die Befestigung von Fenstern, Markisen, Vordächern usw. - (Dübel-) Versuche im Mauerwerk Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

18März 2025 online

18.März 2025

online

Workshop Überflutungsnachweis

Vortrag, Beispiele und Übungen zum Überflutungsnachweis im Regelfall und in besonderen Fällen, wie bei Versickerungsanlagen, in unterbauten Bereichen und in Innenhöfen unter Berücksichtigung des neuen DWA-A 138-1 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser".

19März2025 Heidelberg

19.März 2025

Heidelberg

Zukunftssich. Entwässerungssys. im Fokus der Nachhaltigkeit

Zukunftssichere Entwässerungssysteme im Fokus der Nachhaltigkeit - Innovationen im Tiefbau - Potenziale zur CO²-Reduktion im Tiefbau - Verfahren und Werkstoffe für eine effektive Entwässerung - praktische Vorführung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19 März 2025 – 20. März 2025 Trier

19.März 2025

Trier

Rheinland-Pfälzische-Baumtage 2025

Stadtbäume im Klimawandel: Strategien für Zukunftsperspektiven Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

20März2025 Gießen

20.März 2025

Gießen

Beton-Seminar "Aktuelle Betontechnik"

Mit der Einführung der neuen Betonnorm DIN 1045 im Jahr 2025 stehen wir im Betonbau vor herausfordernden Änderungen, die sich wie ein roter Faden durch die Beton-Seminare 2025 ziehen. Zunächst gibt das Seminar einen Überblick über Neuerungen in den Regelwerken des Betonbaus und greift das Thema Nachhaltigkeit mit den Schwerpunkten CO2-reduzierter Zemente, Nachhaltigkeits-Zertifizierung und ressourcenschonender Betone auf. Des weiteren: Neues Betonbaukonzept, wesentliche Änderungen... Die…

Webinar

20März 2025 online

20.März 2025

online

Kostengünstig planen und bauen - was geht, was nicht aus wärmeschutztechnischer Sicht

Aus den nachweistechnischen Zusammenhängen werden im Seminar die verschiedenen Wechselwirkungen zwischen Gebäudeplanung und energetischem Nachweis aufgezeigt.

20März2025 Karlsruhe

20.März 2025

Karlsruhe

WDVS: Sockel, Serie, Scan

Die Veranstaltung beleuchtet in 6 Vorträgen praktische Ansätze und neue Entwicklungen rund um WDV-Systeme: Vom Mauerwerk über die fachgerechte Abdichtung und Dämmung des Gebäudesockels bis zu seriellem Sanieren mithilfe vorgefertigter WDVS-Bauteile. Weitere Vorträge beleuchten die sichere Montage von Anbauteilen auf WDVS, die effiziente Digitalisierung des Bestands als Voraussetzung für die Sanierung sowie ressourcenschonende WDVS durch Rezyklierbarkeit oder durch nachwachsende Dämmstoffe. …

20März2025 Berlin

20.März 2025

Berlin

Luft & Licht. Fenster - Fassade - Ausbau. Nachhaltig

Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele & Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lösen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

21März2025 Würzburg

21.März 2025

Würzburg

Wärmepumpeninstallationen mit R290 in der Praxis

R290 als Zukunftskältemittel für Wärmepumpen Politische Treiber und Rahmenbedingungen (GEG-Novelle, Revision der F-GaseVerordnung) Technische Hintergründe Besondere Anforderungen an Wärmepumpeninstallationen mit R290 Allgemeine Sicherheitsaspekte Aufstellbedingungen Praxisbeispiele: Wärmepumpeninstallationen mit R290 Lösungen im Bestandsgebäude Monoenergetische Wärmepumpenlösung – Austausch einer Gasheizung gegen eine Wärmepumpe Bivalente Heizungsanlage – Einbindung einer bestehenden Ö…

Webinar

25März 2025 online

25.März 2025

online

KI-unterstütztes Schreiben für Architektur- und Planungsbüro

KI-Anwendungen sind dabei, die Art und Weise, wie wir kommunizieren, grundlegend zu verändern. Besonders in der Öffentlichkeitsarbeit bieten sie innovative Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern und die Wirkung von Botschaften zu maximieren. Der Workshops bietet praxisorientiertes Wissen und direkt anwendbare Werkzeuge, um die tägliche Kommunikationsarbeit zu unterstützen.

25März2025 Rechberghausen

25.März 2025

Rechberghausen

Raumakustik - verstehen, planen und optimieren

Lärm wirkt für den Menschen und die Umwelt störend oder belastend und in Extremsituationen sogar gesundheitsschädigend. In diesem Workshop liefern wir die entsprechenden Wissensgrundlagen zum Thema Raumakustik und klären eindeutig die wichtigsten Begrifflichkeiten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25 März 2025 – 26. März 2025 Wedemark

25.März 2025

Wedemark

Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen

Der Lehrgang bringt Ihnen die notwendigen Kenntnisse in den gesetzlichen Grundlagen näher – vom Wasser-, Bau- und Abfallrechts über Betriebssicherheit bis hin zu Immissionsschutz. Im Mittelpunkt steht dabei, wie die technischen Regeln, z. B. TRwS 792, TRwS 793 und DIN 11622 praxisgerecht umgesetzt werden. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25März2025 Würzburg

25.März 2025

Würzburg

Brandschutzdokumentation, Pflichten und rechtliche Rahmen

Bauordnung und Baurecht – die baurechtlichen Grundlagen Der vorbeugende Brandschutz in der Gebäudeentwässerung Bauaufsichtliche Nachweise – AbZ und aBG Brandschutzklappen und deren Nachweise, Kennzeichnung und Dokumentation Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

26März 2025 online

26.März 2025

online

Bauen für ältere Menschen - Bedarfsgerechte Wohn- und Pflegekonzepte

Es entwickelt sich eine Vielfalt barrierefreier und generationsübergreifender Wohnformen mit flexiblen Angeboten für Pflege und Betreuung. Die Herausforderungen erstrecken sich von der Entwicklung neuer Wohnkonzepte über deren Integration in die Wohnquartiere bis hin zu besonderen Gestaltungsmaßnahmen zur Verbesserung von Wohnqualität für ältere Menschen im baulichen Detail.

26März2025 Feuchtwangen

26.März 2025

Feuchtwangen

Akustik im Büro - einfach erklärt

Ein Akustikkonzept ist längst elementarer Bestandteil aller anspruchsvollen Architekturprojekte, ob für Büros- und Verwaltungsgebäude, Showrooms oder auch im privaten Umfeld. In diesem Fachseminar möchten wir Ihnen anschaulich die Grundlagen der Raumakustik näherbringen. Zudem werden wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen konkrete Lösungsansätze für komplexe raumakustische Problemstellungen bieten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

26 März 2025 – 28. März 2025 Frankfurt

26.März 2025

Frankfurt

Gebäude als Energie-Ressource: Fortbildung für Fachkräfte i

In dem 2,5 tägigen Seminar geht es um die Vermittlung von materialökologischen Grundlagen und deren Anwendung in der Planungspraxis. Fachbegriffe sollen präzise erläutert sowie deren Anwendung in der Bau- und Planungspraxis gefestigt werden. Die Teilnehmenden werden befähigt, das Gebäude als Ressourcenspeicher zu begreifen und diesen Ansatz in ihre Planungsphilosophie zu integrieren. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

27März2025 Mainz

27.März 2025

Mainz

Beton-Seminar "Aktuelle Betontechnik"

Mit der Einführung der neuen Betonnorm DIN 1045 im Jahr 2025 stehen wir im Betonbau vor herausfordernden Änderungen, die sich wie ein roter Faden durch die Beton-Seminare 2025 ziehen. Des weiteren: Betonbaukonzept, wesentliche Änderungen... Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

27März 2025 online

27.März 2025

online

Online-Partizipation: Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter

Stadtentwicklung ist ohne Bürgerbeteiligung nicht mehr denkbar. In diesem Webinar werden die Möglichkeiten und Grenzen von Online-Partizipation aufgezeigt und kollaborative Tools demonstriert.

Webinar

27März 2025 online

27.März 2025

online

Schäden an flachen Dächern

Das Seminar beschäftigt sich mit den typischen Problemen der Dächer sowie mit dem Umgang bei Schäden und Mangelstreitigkeiten und stellt dabei grundsätzliche Regeln vor.

Seminar

28März 2025 Glees

28.März 2025

Glees

Benutzeroberflächen - Neue Materialien in der Raumgestaltung

Das Thema Nachhaltigkeit hat sich zum zentralen Thema des zukunftsgerechten Bauens entwickelt. Besonders im Innenraum ist die Materialwahl entscheidend für das Wohlbefinden. Im Seminar werden 60 Produkte in kompakter Form mit Originalmustern und Anwendungsbeispielen vorgestellt.

01April2025 Darmstadt

01.April 2025

Darmstadt

Urbane Stadtentw. mit intelligentem Regenwassermanagement

Urbane Stadtentwicklung mit intelligentem Regenwassermanagement - Innovationen im Tiefbau - zeitgemäße Regenwasserbewirtschaftung - Schwammstadt als Stadt der Zukunft - dezentrale Behandlung von NW-Abflüssen - Bäume als Bestandteile der Blau-Grünen Infrastruktur Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

02April2025 Darmstadt

02.April 2025

Darmstadt

Zukunftssich. Entwässerungssys. im Fokus der Nachhaltigkeit

Zukunftssichere Entwässerungssysteme im Fokus der Nachhaltigkeit - Innovationen im Tiefbau - Potenziale zur CO²-Reduktion im Tiefbau - Verfahren und Werkstoffe für eine effektive Entwässerung - praktische Vorführung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

02April 2025 online

02.April 2025

online

Ausschreibung und Vergabe von „grünen“ Bauleistungen

Das Seminar vermittelt alle wichtigen Arbeitsschritte für einen reibungslosen Ablauf der Leistungsphasen 6 und 7 gemäß HOAI im Büroalltag. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der Landschaftsarchitektur kann im Seminarverlauf eine „Checkliste für Vergabeverfahren“ entwickelt werden.

Seminar

02April 2025 Höhr-Grenzhausen

02.April 2025

Höhr-Grenzhausen

Risse am Bau: Vom Baugrund übers Mauerwerk, dem Außenputz, bis zur Beschichtung: Ursachen – Beurteilung – Vermeidung – Sanierung

Risse am Gebäude sind immer wieder ein Streitpunkt zwischen den am Bau beteiligten Vertragsparteien. Das Seminar vermittelt Maßnahmen zur Vermeidung von Rissen sowie Möglichkeiten der Sanierung und bietet dem Planer, Bauüberwacher und ausführenden Gewerken eine Übersicht der aktuellen Richtlinien, Normen und Regelwerke. Welche Risse müssen saniert werden, welche Risse sind hinzunehmen?

02April2025 Frankfurt am Main

02.April 2025

Frankfurt am Main

Komplexe Gebäudesanierungen einfach planen

Sanierungsprojekte stellen Architekten und Planer vor besondere Herausforderungen. Jedes Vorhaben ist einzigartig, unerwartete Situationen gehören zur Regel. Für eine gelungene Umsetzung sind maßgeschneiderte Strategien erforderlich, die sich passgenau auf die Gegebenheiten des Bestands ausrichten. In unserem Seminar „Komplexe Sanierungen einfach planen“ geben Ihnen führende Experten spannende Einblicke und praxisorientierte Lösungsansätze. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

03 April 2025 – 04. April 2025 Online-Seminar

03.April 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

Webinar

03April 2025 online

03.April 2025

online

Trockenbau und Brandschutz Vertiefung - Lösungen und Systeme für Neubau und Bestand

Ziel des Seminars ist es, Lösungen und Systeme für alle wesentlichen Aufgaben des modernen Trockenbaus umfassend kennen zu lernen. Hierbei sollen Einsatzbereiche und Lösungen für leistungsfähige Konstruktionen mit dem Medium Trockenbau thematisch behandelt werden.

Webinar

03April 2025 online

03.April 2025

online

Lebenszykluskosten beim Planen und Bauen – Chancen, Beispiele, Anwendung

Mit der neuen Fördersystematik nach BEG nehmen in Zukunft Nachhaltigkeitszertifizierungen wie BNB / DGNB / BNK oder NaWoh einen erhöhten Stellenwert ein. Allen diesen Systemen ist dabei gemein, dass die ökonomische Bewertung mittels Lebenszykluskosten (LCC – Life Cycle Cost) stattfindet. Deren Betrachtung ist aber auch unabhängig von einer Zertifizierung sinnvoll. Gerade finanzorientierte Bauherren können so für wertiges, werthaltiges und zukunftsfähiges Bauen gewonnen werden.

Lehrgang

03 April 2025 – 28. Mai 2025 online

03. April 2025 - 28. Mai 2025

online

Nachhaltigkeitskoordination - Vorbereitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten-…

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse im nachhaltigen und ressourcenschonenden Planen und Bauen. Er erweitert die Fachkompetenzen der Teilnehmenden und bereitet sie auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Baukultur vor. Er dient der Vorbereitung auf die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit, das von der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesingenieurkammer (BIngK) geführt wird. Kooperationsveranstaltung mit der Bayrischen Architektenkammer.

03April2025 Berlin

03.April 2025

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

07 April 2025 – 08. April 2025 Aachen

07.April 2025

Aachen

51. Aachener Bausachverständigentage

Abdichtung, Dächer, Beton etc. Die Tagung befasst sich u.a. mit der Kommunikation zw. Gerichten und Sachverständigen, mit PV-Anlagen, Dächern, Abdichtungsnormen, Unterdeckbahnen, neuen Stoffen für Abdichtungen erdb. Bauteile. Wie kann nachträglich eine Verbesserung d. Rutschhemmung bei Bodenbelägen erreicht werden? Sind DIN-Normen, die in VV TBs genannt werden, gesetzesgleich anzuwenden? Wie können alte Baustoffe gefahrlos wiederverwendet werden und steigende Baukosten stabilisiert werden? Die…

08 April 2025 – 09. April 2025 Beckum

08.April 2025

Beckum

Web-Sem. Bauausführung für Fach-u. Führungskräfte DIN 1045-3

Im Teil 1 des Web-Seminar wird konkret und praxisnah das Liefern, Fördern, Einbauen und Verdichten des Betons auf der Baustelle behandelt. Im Teil 2 werden das Bearbeiten der frisch betonierten Oberflächen und das Nachbehandeln näher betrachtet. Dabei wird auf die Verfahren, deren Anwendung, den richtigen Zeitpunkt und die erforderliche Dauer eingegangen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10April2025 Berlin

10.April 2025

Berlin

Heizen und Kühlen – Strategien zur Nachhaltigkeit

Gerade in der energetischen Sanierung bilden Flächenheizungen & Wärmepumpen die ideale Kombination zum Heizen & Kühlen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welches sind die Energieträger der Zukunft und welche Lösungen bietet Wasserstoff bereits in der Praxis. Welchen Einfluss hat das auf die Gebäudetechnik & Gebäudehülle? Hat das Auswirkungen auf den Wärmeschutz der Alt- & Neubauten? Ist die Ökobilanz nur eine Option für den Klimaschutz & welche Risiken bleiben für den Planer noch handhabbar?…

17 April 2025 – 10. Juli 2025 Aachen

17.April 2025

Aachen

Vertiefungsmodul: Energieberatung für Nichtwohngebäude

Unser Lehrgang "Energieberater für Nichtwohngebäude-Vertiefung" ist eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten als Energieexperte zu erweitern und einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit einem Umfang von 80 Unterrichtseinheiten bietet der Kurs eine umfassende Online-Präsenzausbildung, die Sie für die anspruchsvolle Aufgabe qualifiziert, Nichtwohngebäude energieeffizienter zu gestalten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

Exkursion

27 April 2025 – 04. Mai 2025 Tokio und Osaka

27. April 2025 - 04. Mai 2025

Tokio und Osaka

Architekturexkursion EXPO 2025 Osaka und Tokio (8-tägig)

Osaka zählt zu den größten Metropolen der Welt und ist im Jahr 2025 zum zweiten Mal Gastgeberin der EXPO. Die Weltausstellung wird vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 im Hafengebiet von Osaka stattfinden. Thema der EXPO 2025 ist "Designing Future Society for Our Lives". Fachexkursion in Kooperation mit der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

29 April 2025 – 30. April 2025 Beckum

29.April 2025

Beckum

Web-Sem. Auffrischung - JGS + Biogasanlagen

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen umfassenden Kenntnisse der maßgeblichen Vorschriften des Wasser-, Bau-, Betriebssicherheits-, Immissionsschutz- und Abfallrechts. Der Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Umsetzung der anzuwendenden technischen Regeln. Hinweise und Erfahrungen zum wirtschaftlichen und mangelfreien Bauen und Betreiben beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft werden gegeben. Möglichkeiten zur Instandsetzung von Bestandsanlagen runden den Lehrgang ab.…

29April2025 online

29.April 2025

online

Ausschreibung / Vergabe

• Grundsätzliches Arbeiten mit ORCA AVA • Projekte anlegen • Leistungsverzeichnisse (LVs) erstellen und gliedern • Positionen anlegen, bearbeiten und kopieren • Kostengruppen zuordnen (z.B. DIN 276) • Leistungsverzeichnisse prüfen • Leistungsverzeichnisse ausgeben (Druck, PDF) • Daten austauschen via GAEB • Angebote erfassen und prüfen • Preisspiegel ausgeben Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

30April 2025 online

30.April 2025

online

Einsatz der Werkzeuge der VOB/B innerhalb der Objektüberwachung

Über 100 Werkzeuge hat die VOB/B, deren Anwendung für Bauleiter innerhalb der Objektüberwachung unumgänglich sind. Im Seminar werden alle vorgestellt und die 20 wichtigsten detailliert besprochen.

30April2025 online

30.April 2025

online

Abrechnung / Nachträge

• Aufträge erstellen (Komplettvergabe, losweise Vergabe) und Vertragsbedingungen hinterlegen • Aufträge importieren (via GAEB) • Nachträge erstellen, verwalten und ausgeben • Mengenmehrungen / -minderungen berücksichtigen • Ersatz für bestehende Positionen • Leistungen entfallen • Aufmaße erfassen und prüfen (verschiedene Möglichkeiten) • Kostenauswirkungen beeinflussen (Wirksamkeit von Nachträgen) • Zahlungsfreigaben erstellen (pauschal, mit Aufmaß) • Abzüge berücksichtigen • Prognose…

Lehrgang

07 Mai 2025 – 26. Juni 2025 online / Mainz

07. Mai 2025 - 26. Juni 2025

online / Mainz

Qualifizierungsprogramm BIM - Modul 2: Informationserstellung

In diesem Ausbildungsmodul lernen die Teilnehmenden in 32 UE, Fachmodelle nach definierten Anforderungen objektorientiert zu modellieren und sie zu einem Koordinationsmodell zusammenzuführen. Der Lehrgang entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

07Mai2025 Stuttgart

07.Mai 2025

Stuttgart

Mehr Holzbau im Neubau – Konzepte für hybride Gebäude

Das Handbuch für den Holzbau: Konstruktionshilfen 13.2 „Mehr Holzbau im Neubau – Konzepte für hybride Gebäude“ Planung, Bauteile und Produkte Die Teilnehmer des Spezialisierungssystem Holzbau laden zur Weiterbildung für Architekten, Planer und Ingenieure ein, um die überarbeitete digitale Auflage 13.2 der Konstruktionshilfen für den Holzbau vorzustellen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 Mai 2025 – 09. Mai 2025 Online-Seminar

08.Mai 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

Webinar

08Mai 2025 online

08.Mai 2025

online

Beratertag für Büroinhaber

Vertrauliche Einzelgespräche für Büroinhaber und -gründer. Die einstündigen Beratungen dienen als erste Anlaufstelle zu Fragen einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung in allen Lebensphasen. Für Mitglieder und AIPs der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

Seminar

12Mai 2025 Landau

12.Mai 2025

Landau

Bauschäden vermeiden: Planung und Ausführung von Freianlagen

Um Bauschäden im Wegebau bzw. Fassadenanschlüssen bei der Planung und Ausführung von Freianlagen zu vermeiden ist es wichtig, Normen, Richtlinien und Merkblätter zu kennen.

Webinar

13Mai 2025 online

13.Mai 2025

online

Erfolgreicher Einstieg in die Selbstständigkeit - Strategien zur Unternehmensausrichtung und wirtschaftliche…

Der Weg in Richtung Selbstständigkeit eröffnet neue Perspektiven der Berufsausübung. Die Gründung des eigenen Büros, der Einstieg als Partner oder die Büroübernahme sind mögliche Weichensteller. Unabhängig dieser Optionen müssen Sie sich schon im Vorfeld Fragen zur Unternehmensausrichtung und zur Kosten- und Ertragssituation stellen. Gründungszuschuss, Fördermöglichkeiten, freiwillige Arbeitslosenversicherung.

Webinar

14Mai 2025 online

14.Mai 2025

online

Schadstoffe im Innenraum

Gerade Bestandsgebäude vor 1993 sind mit einer Vielzahl von Schadstoffen belastet: Gefahrstoffe wie PCB oder Teer, Holzschutzmittel, künstlichen Mineralfasern aber auch Asbest können im Bauwerk vorliegen.

15Mai2025 Lüdenscheid

15.Mai 2025

Lüdenscheid

Webinar: Leitfaden der Lichtplanung

In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine professionelle Lichtplanung strukturiert und systematisch durchgeführt wird. Wir erarbeiten mit Ihnen eine kompakte Checkliste, die Sie direkt in Ihrem nächsten Projekt anwenden können. Wie plant man professionell Licht für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernen Sie eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

Webinar

15Mai 2025 online

15.Mai 2025

online

Leit- und Informationssysteme im barrierefreien Raum

Das Seminar für Projektplaner beinhaltet Grundlagen zum nutzerorientierten Planungsprozess von Leit- und Informationssystemen mit Augenmerk auf die Belange der Barrierefreiheit.

Webinar

15Mai 2025 online

15.Mai 2025

online

Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude BEG 2024 und klimafreundlicher Neubau KFN

Im Webinar werden Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten für Wohn- und Nichtwohngebäude erhalten und erfahren aus der Praxis heraus, was Sie konkret beachten müssen, um Fördergelder sinnvoll zu nutzen.

Webinar

20Mai 2025 online

20.Mai 2025

online

Tablet & Co. - Mobile Apps in der Projektbearbeitung

Smartphones und Tablet-PCs etablieren sich immer mehr im Büroalltag von Architekten und sind im Bereich der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es sinnvolle Apps zur Erleichterung und Unterstützung des Tages- und Projektgeschäfts und der Büro- und Projektorganisation.

Webinar

21Mai 2025 online

21.Mai 2025

online

Freihandzeichnen auf dem Tablet mit der App Concepts

In diesem Workshop bekommen Sie eine Einführung in die Zeichen-App Concepts und üben mittels praxisnaher Aufgaben auf Ihrem Tablet, wie man räumliche Situationen zeichnerisch erfasst.

21Mai2025 Feuchtwangen

21.Mai 2025

Feuchtwangen

Akustik im Büro - einfach erklärt

Ein Akustikkonzept ist längst elementarer Bestandteil aller anspruchsvollen Architekturprojekte, ob für Büros- und Verwaltungsgebäude, Showrooms oder auch im privaten Umfeld. In diesem Fachseminar möchten wir Ihnen anschaulich die Grundlagen der Raumakustik näherbringen. Zudem werden wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen konkrete Lösungsansätze für komplexe raumakustische Problemstellungen bieten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

22Mai2025 Berlin

22.Mai 2025

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

Webinar

22Mai 2025 online

22.Mai 2025

online

Das Datenschutz 1x1 im Architekturbüro

Welche Pflichten im Datenschutz gelten für mich? Wie kann ich mein Haftungsrisiko reduzieren? Wie stelle ich sicher, dass der Erfolg meines Büros nicht beeinträchtigt wird? (durch Datenschutzverstöße, Bußgelder, Schadensersatz, Reputationsschäden etc.)

26Mai2025 Berlin

26.Mai 2025

Berlin

WB254072 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Verfahren

Im zweiten Teil der Webinarreihe frischen wir das Wissen um die brandschutztechnischen Schutzziele auf, die im Zusammenhang mit den materiellen Vorschriften der LBauO stehen. Wir beschäftigen uns mit der Frage welche Verfahren im Standardbau und welche im Sonderbau benötigt werden? Welche Angaben und Nachweise werden nach Bauunterlagenprüfverordnung gefordert? Warum liegt mir überhaupt ein Brandschutzkonzept vor? Wie prüfe ich ein Brandschutzkonzept? Was ist das Formblattverfahren? Die…

Seminar

27Mai 2025 Mainz

27.Mai 2025

Mainz

Projektmanagement in eigener Sache – Mentale Gesundheit gestalten

Mentale Gesundheit ist die Grundvoraussetzung für Produktivität, Kreativität und ein erfülltes Berufsleben. Burn-out, Burn-on, Erschöpfung und weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen sind zu einem gesellschaftlichen Phänomen und entscheidenden Wirtschaftsfaktor geworden. Das Seminar nimmt das Thema in den Fokus, sensibilisiert für Erkennungszeichen und zeigt Strategien auf, die zur Aufrechterhaltung der mentalen Gesundheit beitragen.

02Juni2025 -

02.Juni 2025

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

Webinar

03Juni 2025 online

03.Juni 2025

online

Grüne Innenarchitektur

In dem halbtägigen Seminar zur grüner Innenarchitektur werden die Grundlagen nachhaltiger Gestaltung und was dies in der Innenarchitektur bedeutet, erkundet. Dabei stehen Fragen nach Energieeffizienz in der Innenarchitektur, der Integration von Natur im Design, nach nachhaltigen Materialien und technischen Lösungen, aber auch ethische und soziale Verantwortung im Fokus. Daneben wird auch ein Überblick über nachhaltige und innovativen Lösungen anhand von Fallstudien vermittelt.

05Juni2025 Berlin

05.Juni 2025

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

Exkursion

08 Juni 2025 – 15. Juni 2025 Tokio und Osaka

08. Juni 2025 - 15. Juni 2025

Tokio und Osaka

Architekturexkursion EXPO 2025 Osaka und Tokio (8-tägig)

Osaka zählt zu den größten Metropolen der Welt und ist im Jahr 2025 zum zweiten Mal Gastgeberin der EXPO. Die Weltausstellung wird vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 im Hafengebiet von Osaka stattfinden. Thema der EXPO 2025 ist "Designing Future Society for Our Lives". Fachexkursion in Kooperation mit der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

12 Juni 2025 – 13. Juni 2025 Online-Seminar

12.Juni 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

12Juni2025 Berlin

12.Juni 2025

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

16Juni2025 Berlin

16.Juni 2025

Berlin

WB254073 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Vertiefung

Die in RLP ungeregelten Sonderbauten Kindertagesstätten benötigen ein besonderes Augenmerk der unteren Bauaufsichtsbehörde. Wir gehen auf die spezifischen Gefahren von Kindertagesstätten ein. Wir nähern uns Lösungsmöglichkeiten anhand der Schutzzielbetrachtung nach § 15 Abs. 1 LBauO. Anhand des Rundschreibens „Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen vom 18. März 2004“ stellen wir Ihnen die besonderen Vorschriften für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen vor. Die Veranstaltung ist von…

Webinar

17Juni 2025 online

17.Juni 2025

online

Schwerpunktthemen zum Nachhaltigen Bauen - Übersicht der verschiedenen Systeme und praktische Anwendung im…

Das Seminar veranschaulicht verschiedene Aspekte auf Basis aktueller Bewertungssysteme und normativer Regelungen.

Webinar

26Juni 2025 online

26.Juni 2025

online

Die wasserbewusste Stadt - Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimaangepasster Quartiere

Das Konzept der „Wasserbewussten Stadt“ befasst sich mit allen Facetten eines urbanen Landschaftswasserhaushaltes. Sowohl die Erhaltung Dieses bei Stadtentwicklungsprojekten wie auch die Wiederherstellung in transformativen Projekten werden als wichtige Aktionsfelder behandelt.

26Juni2025 Berlin

26.Juni 2025

Berlin

Heizen und Kühlen – Strategien zur Nachhaltigkeit

Gerade in der energetischen Sanierung bilden Flächenheizungen & Wärmepumpen die ideale Kombination zum Heizen & Kühlen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welches sind die Energieträger der Zukunft und welche Lösungen bietet Wasserstoff bereits in der Praxis. Welchen Einfluss hat das auf die Gebäudetechnik & Gebäudehülle? Hat das Auswirkungen auf den Wärmeschutz der Alt- & Neubauten? Ist die Ökobilanz nur eine Option für den Klimaschutz & welche Risiken bleiben für den Planer noch handhabbar?…

Seminar

01Juli 2025 Mainz

01.Juli 2025

Mainz

Schallschutz im Holzbau

Der mehrgeschossige Wohnungsbau in Holzbauweise ist auf dem Vormarsch. Das Seminar setzt sich mit dem Schallschutz im Geschossbau in Holzbauweise auseinander und behandelt folgende Themen: Kenngrößen zur Beurteilung des Luft- und Trittschallschutzes | Anforderungen an den Schallschutz im Geschossbau | Trennwände | Geschossdecken | Außenbauteile

Webinar

08Juli 2025 online

08.Juli 2025

online

Brandschutz und Bestandsschutz - Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes an bestehende Gebäude

Besonders anspruchsvoll ist die Bestimmung des richtigen Umfangs an Brandschutzmaßnahmen, wenn Gebäude umgebaut, angebaut, aufgestockt oder in ihrer Nutzung geändert werden. Dabei spielt der baurechtliche Bestandsschutz eine wichtige Rolle.

10Juli2025 Online-Seminar

10.Juli 2025

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11Juli2025 Online-Seminar

11.Juli 2025

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Juli 2025 – 18. Juli 2025 Online-Seminar

17.Juli 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

20August2025 Berlin

20.August 2025

Berlin

WB254074 Brandschutz in RLP - Sonderbauten Vertiefung

In diesem Webinar gehen wir auf die wesentlichen Vorschriften der VStättVO ein, sodass Sie nach der Teilnahme die Unterschiede zum Standardbau erkennen und anwenden können. Wie prüfe ich jedoch einen ungeregelten Sonderbau, der noch nicht in den Anwendungsbereich der Versammlungsstättenverordnung fällt? Was ist mit Turnhallen, die nicht nach VStättVO genehmigt wurden, aber als solche genutzt werden? Wir betrachten außerdem die Bestandsgebäude Dorfgemeinschaftshaus oder Bürgerhaus. Die…

21 August 2025 – 22. August 2025 Online-Seminar

21.August 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

25August2025 -

25.August 2025

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

Tagung

16September 2025 Nieder-Olm

16.September 2025

Nieder-Olm

27. Vergabetag Rheinland-Pfalz - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

Kooperationsveranstaltung von Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Ingenieurkammer, Gemeinde- und Städtebund, Landkreistag und dem Städtetag Rheinland-Pfalz.

25 September 2025 – 26. September 2025 Online-Seminar

25.September 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

25September2025 Berlin

25.September 2025

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

30September2025 Berlin

30.September 2025

Berlin

WB254075 Brandschutz RLP - Beherbergungs- u. Verkaufsstätten

In diesem Vertiefungswebinar betrachten wir die ungeregelten Sonderbauten der Beherbergungsstätten, weisen auf übliche Gefahren hin und erarbeiten anhand eines Beispiels zusammen eine schutzzielorientierte Lösung. Wir legen das Rundschreiben “Hinweise für die Planung von Beherbergungsstätten in Rheinland-Pfalz“ zugrunde. Außerdem betrachten wir die “Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten”. Sie lernen die Grundlagen für die Planung und Prüfung dieser Sonderbauten kennen.…

Exkursion

05 Oktober 2025 – 12. Oktober 2025 Osaka und Tokio

05. Oktober 2025 - 12. Oktober 2025

Osaka und Tokio

Architekturexkursion EXPO 2025 Osaka und Tokio (8-tägig)

Osaka zählt zu den größten Metropolen der Welt und ist im Jahr 2025 zum zweiten Mal Gastgeberin der EXPO. Die Weltausstellung wird vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 im Hafengebiet von Osaka stattfinden. Thema der EXPO 2025 ist "Designing Future Society for Our Lives". Fachexkursion in Kooperation mit der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

09Oktober2025 Berlin

09.Oktober 2025

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

16Oktober2025 Berlin

16.Oktober 2025

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

27 Oktober 2025 – 28. Oktober 2025 Online-Seminar

27.Oktober 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

03November2025 -

03.November 2025

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

12 November 2025 – 13. November 2025 online

12.November 2025

online

AVA in 2 Tagen / komplett

• Grundsätzliches Arbeiten mit ORCA AVA • Projekte anlegen • Leistungsverzeichnisse (LVs) erstellen und gliedern • Positionen anlegen, bearbeiten u. kopieren • Kostengruppen zuordnen • Leistungsverzeichnisse prüfen u. ausgeben • Daten austauschen via GAEB • Angebote erfassen und prüfen • Preisspiegel ausgeben • Aufträge erstellen und bearbeiten u. übermitteln • Nachträge erstellen, verwalten und ausgeben • Aufmaße erfassen u. prüfen • Zahlungsfreigaben erstellen • Kosten ausw…

13November2025 Berlin

13.November 2025

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

27November2025 Berlin

27.November 2025

Berlin

Luft & Licht. Fenster - Fassade - Ausbau. Ökologisch und nac

Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele & Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lösen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

27November2025 Berlin

27.November 2025

Berlin

Luft & Licht. Fenster - Fassade - Ausbau. Nachhaltig

Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele & Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lösen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

04Dezember2025 Lüdenscheid

04.Dezember 2025

Lüdenscheid

Webinar: Leitfaden der Lichtplanung

In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine professionelle Lichtplanung strukturiert und systematisch durchgeführt wird. Wir erarbeiten mit Ihnen eine kompakte Checkliste, die Sie direkt in Ihrem nächsten Projekt anwenden können. Wie plant man professionell Licht für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernen Sie eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

04 Dezember 2025 – 05. Dezember 2025 Online-Seminar

04.Dezember 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

04Dezember2025 Berlin

04.Dezember 2025

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

09Dezember2025 Trier

09.Dezember 2025

Trier

Schadstoffe an und in Gebäuden

Nach diesem Seminar können Sie schadstoffhaltige Verdachtsstellen in und an Gebäudeteilen und Bauprodukten erkennen, die Gesetzeslage, die Gefahrstoffverordnung sowie tangierende Richtlinien und Regelungen verstehen und einhalten sowie mit sämtlichen schadstoffhaltigen Produkten richtig umgehen. Darüber hinaus sind Sie über die aktuellen Entsorgungswege der verschiedenen Schadstoffe auf dem Laufenden. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

11Dezember2025 Berlin

11.Dezember 2025

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

29Januar2026 Berlin

29.Januar 2026

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…