Der Bauantrag in der Praxis

Webinar Logo
© Trueffelpix

Im Seminar werden Form, Verfahrensarten und Abläufe von Genehmigung nach Landesbauordnung detailliert dargestellt und erörtert. Es wird auf wichtige Details hingewiesen sowie Tipps aus Sicht der Bauaufsichtsbehörde für die Praxis des planenden Architekten gegeben.

Seminar:
24523

Termin:
17. September 2024 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referent:
Dipl.-Ing. Karl-Ludwig Kusche, Abteilungsleiter Bauen und Umwelt, Kreisverwaltung Kaiserslautern

Teilnehmergebühr:

80,- €

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz

Die Seminarreihe „Basiswissen für Absolventen in der Praxis (AiP)“ richtet sich vorrangig an alle Hochschulabsolventen, die in absehbarer Zeit eine Eintragung in die Architektenliste beabsichtigen.

Inhalt:

Bauanträge und daran anschließende baurechtliche Verfahren bilden eine wichtige Plattform für die Planung und Umsetzung von Bauvorhaben. Der genehmigungsfähige Bauantrag stellt hierbei das gegenüber den Bauherrinnen und Bauherrn zivilrechtlich geschuldete Werk dar. Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass eine fundierte Kenntnis des Planers über die notwendigen Bauunterlagen und den Ablauf der unterschiedlichen Genehmigungsverfahren von entscheidender Bedeutung für ein zügiges und rechtssicheres Verfahren ist: können doch beispielsweise unvollständige Anträge kostenpflichtig zurückgewiesen werden, gesetzliche Bearbeitungsfristen beginnen nicht zu laufen, es kommt zu vermeidbaren Verzögerungen wegen unklarer Darstellungen in den Bauunterlagen usw.
Im Seminar wird die formelle Seite der Baugenehmigungsverfahren nach Landesbauordnung detailliert dargestellt, auf wichtige Details hingewiesen und Tipps und Vorschläge für die Praxis der Baugenehmigung aus Sicht der Bauaufsichtsbehörde gegeben. Inhaltliche Fragen der Landesbauordnung sind kein Lehrgegenstand, werden aber einbezogen, soweit es zum Verständnis der Materie notwendig ist.

Die Themen

Baugenehmigungspflicht:
Rechtsbedeutung einer Baugenehmigung. Genehmigungspflicht, Genehmigungsfreiheit, Genehmigungsfreistellung, Verfahrensarten nach Landesbauordnung

Form und Inhalt der Antragsunterlagen:
Notwendige Bauunterlagen nach BauuntPrüfVO und anderen Rechtsvorschriften. Die inhaltlichen Anforderungen, die an die einzelnen Unterlagen zu stellen sind, und deren Sinn in Zusammenhang mit den jeweiligen Vorschriften wird erläutert.

Die Bauvoranfrage – ein wichtiges Instrument für besondere Fälle:
Die Bauvoranfrage dient der Klärung einzelner Fragen zum Bauvorhaben. Was kann abgefragt werden, was nicht? Rechtswirkung des Bauvorbescheides. Formfragen. Fristen. Anwendungsempfehlungen.

Verfahrensabläufe von Baugenehmigung, Freistellungerklärung, Bauvorbescheid:
Die Landesbauordnung sieht für die verschiedenen Verfahrensarten spezielle Regelungen vor: Verfahrensbeteiligte, Fristen, Einvernehmen der Gemeinde, Geltungsdauer, baurechtliche Sonderfälle (z.B. Baulasten), Beteiligung von Fachbehörden.

Ergebnisse der Verfahren (Baugenehmigung, Freistellungserklärung, Bauvorbescheid):
Der Umfang der in den Verfahren zu prüfenden Inhalte und die Rechtswirkung der Bescheide unterscheiden sich wesentlich voneinander. Weitere Stichworte: Der Nachbar als Beteiligter, Rechtswirkung von Widersprüchen, Planänderungen: Tektur vs. Nachtrag.

Themenbereich:
1.3 öffentliches und privates Baurecht (8 Stunden)

siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR

Zur Information:

Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR