Grundlagen des Bauens im Bestand

Webinar Logo
© Trueffelpix

Der „richtige“ Umgang mit bestehender Bausubstanz ist von entscheidender Bedeutung. Das Webinar beinhaltet die Bestandsbetrachtung, Planungsüberlegungen, Kosten und Fördermöglichkeiten.

Seminar:
24525

Termin:
08. Oktober 2024 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referent:
Dipl.-Ing. Friederike Proff, Architektin, Düsseldorf

Teilnehmergebühr:

80,- €

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz

 

Die Seminarreihe „Basiswissen für Absolventen in der Praxis (AiP)“ richtet sich vorrangig an alle Hochschulabsolventen, die in absehbarer Zeit eine Eintragung in die Architektenliste beabsichtigen.

Die Renovierung und Umnutzung bereits bestehender Gebäude rückt immer weiter in den Fokus des Baugeschehens. Der Anteil an Wohnungsneubauten liegt in Relation zu dem Renovierungsrückstau bestehender Wohngebäude bei ca. 5%. Bei Kultur- und Bildungsobjekten, also öffentlichen Gebäuden, ist der Anteil noch geringer. Der Renovierungsrückstau der Wohnimmobilien allein fordert eine jährliche Instandsetzung von mindestens 2% der bestehenden Gebäude. Daraus ergeben sich für Architektinnen und Architekten zahlreiche Aufgaben. Bestehende Gebäude müssen bearbeitet werden, die nicht zwingend einen besonderen historischen Wert und dennoch eine ganz eigene Geschichte besitzen. Der „richtige“ Umgang mit bestehender Bausubstanz ist hierbei von entscheidender Bedeutung.

Bestandsbetrachtung: Technische Bestandsanalyse und Maßkontrolle als Grundlage der Betrachtung. Was ist die Eigenart des Gebäudes? Zu welchem Zweck wurde es gebaut und wie genutzt? Existieren bauliche Mängel, welcher Instandsetzungsbedarf besteht? Instandsetzung versus Modernisieren.

Planungsüberlegungen: Welche baulichen Maßnahmen sind für eine zukunftssichere Nutzung erforderlich? Wie lassen sich moderne Nutzungsbedürfnisse im Bestand moderat umsetzen? Versetze ich ein Bestandsgebäude durch massive Sanierung in einen Neubauzustand? Lässt sich das Gebäude barrierefrei oder barrierearm modernisieren?

Kosten: Mit welchen Kosten sind die Planungsüberlegungen verbunden? Kostenschätzung über Bauteilkostenberechnung. Mit welchen Unwägbarkeiten ist beim Bauen im Bestand zu rechnen? In welchem Verhältnis stehen Kosten und Nutzen?

Fördermöglichkeiten: Welche Fördermöglichkeiten bestehen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene?

Themenbereich:
1.2 Ausschreibung / Vergabe / Abrechnung / Koordination (8 Stunden)

siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR