Mit Energie! Nachhaltig im Denkmalschutz.

Einmal mehr geht es beim 11. Hambacher Architekturgespräch um das Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und dem aktuellem Planen und Bauen. Vor dem Hintergrund von Klimaschutz und Resourcenknappheit wird sich der Gesprächsabend mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit beim Denkmalschutz beschäftigen.

Seminar:
24718

Termin:
11. September 2024 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Teilnehmergebühr:

kostenfrei

Veranstalter:
Architektenkammer in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz GDKE

Veranstaltungsort:
Hambacher Schloss
Schlossstraße
67434 Neustadt an der Weinstraße
Anfahrt

Bei der elften Auflage der „Hambacher Architekturgespräche“ zeigen vorbildliche Projekte im Kleinen wie im Großen Lösungswege auf. Die nachhaltige Sanierung eines Einzeldenkmals, ein quartiersübergreifendes Energiekonzept, aber auch Konfliktbereiche zwischen Klimaschutz und Denkmalschutz werden vor der beeindruckenden Kulisse des Hambacher Schlosses diskutiert.

Programm

Begrüßungstalk

  • Hans-Ulrich Ihlenfeld, Landrat des Landkreises Bad Dürkheim, stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Hambacher Schloss
  • Dr.-Ing. Markus Fritz-von-Preuschen, Landeskonservator Landesdenkmalpflege, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
  • Edda Kurz, Vizepräsidentin Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Impulse

"Klimaschutz im Denkmalschutz"
Handlungsbedarfe und Handlungsansätze
Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig, München

Nachhaltigkeit auf dem Dorf
Sanierung denkmalgeschützter Bauernhof,
"Hof Wendenius", Hainau
Marc Flick, Architekten BDA, Wiesbaden

60NEU | 40ALT Innenstadtquartier
Schottenhöfe Erfurt
Matthias Schmidt, Osterwold+Schmidt Architekten, Weimar

Gesprächsrunde

mit den Referierenden der Impulse
moderiert von Marie-Christine Werner, Autorin, Redakteurin und Leiterin der SWR Kultur Regional in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Umtrunk

Denkmalschutz ist von Haus aus nachhaltig. Durch die hohe Qualität von Handwerk und Baukunst blicken die Gebäude oft auf eine bemerkenswerte Lebens- und Nutzungsdauer zurück. Die Energie, die zum Bau und Erhalt notwendig war, trägt also besonders lang. Um unser baukulturelles Erbe für die Zukunft weiter zu bewahren, muss es wirtschaftlich betrieben werden können. Wie lassen sich die vielschichtigen Herausforderungen, die für den Erhalt von denkmalgeschützten Gebäuden zu bewältigen sind, mit den drängenden Forderungen nach Nachhaltigkeit verbinden? Erneuerbare Energien und Denkmalschutz schließen sich nicht aus. Es kommt darauf an, die richtigen Lösungen zu finden.

Einladungskarte PDF MEHR

Anmeldungen werden erfasst, die Bestätigungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen ab dem 05. August 2024 versendet.

2

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur – Landschaftsarchitektur – Stadtplanung