Seminar:
25707
Termin:
29. April 2025 18:30 Uhr
- 21:00
Uhr
Teilnehmergebühr:
kostenfrei
Veranstaltungsort:
Galerie Handwerk, Rizzastr. 24, 56068 Koblenz
Bei diesem Themenabend geht es um natürliche Baustoffe und historische Handwerkstechniken, die einst selbstverständlich waren und heute fast vergessen sind. Doch gerade in Zeiten, in denen nachhaltiges Bauen immer wichtiger
wird, lohnt ein genauer Blick auf diese Methoden. Denn oft stecken darin Antworten, die moderner sind, als man denkt. Im Mittelpunkt stehen auch natürliche Materialien wie Lehm, Holz oder Stroh. Baustoffe, die nicht nur in der Denkmalpflege eine Rolle spielen, sondern auch in Sachen Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft einiges zu bieten haben. Kurz gesagt: Es geht um eine Baukultur mit historischen Wurzeln und Potential für die Zukunft.
Programm
Denkmal weiter - ohne qualifiziertes Handwerk geht es nicht
Vom mittelalterlichen „Claiber“ bis zu zukunftsorientierten Green Skills
Dr. Constanze Küsel - Handwerkskammer Koblenz und 1. Vorsitzende Dachverband Lehm e.V.
Die Flut im Ahrtal - Schicksal und Chance für die lokale Baukultur
(Sonderpreis des Holzbaupreises Rheinland-Pfalz 2024)
Fritz Vennemann - Architekt und 1. Vorsitzender AG Historisches Ahrtal e.V.
Ein Haus aus Holz, Stroh und Lehm Ein Plus nicht nur an Energie
Gerd Meurer - Preisträger des Holzbaupreises Rheinland-Pfalz 2024 und Lehmbauspezialist (WEM GmbH)
Statt(d) neubauen! Innerstädtische Aufstockung in Holzbauweise
Baustellenbericht aus der Hohenzollernstraße 98
Bernhard von Oppeln, Architekten Naujack Rind Hof GmbH
Eingeladen sind Bauherren, Architektinnen und Architekten, Handwerkerinnen und Handwerker sowie alle, die sich für den verantwortungsvollen Umgang mit gebautem Erbe interessieren.
Eine Veranstaltung des Schaufensters Baukultur in Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz und der Deutschen Stiftung Baukultur im Rahmen der Ausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ (13.04.–27.06.2025).
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit zwei Unterrichtsstunden für alle Fachrichtungen anerkannt. Um Anmeldung wird gebeten.
Hier finden Sie die Einladungskarte: MEHR