24. Februar 2025

Architekturpreis Wein 2025

Erfunden wurde er in Rheinland-Pfalz: Der Architekturpreis Wein ist die bedeutendste Auszeichnung für das Bauen im Bereich der Weinwirtschaft in Deutschland und geht 2025 bereits in die sechste Runde.

Mit dem Architekturpreis Wein 2025, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, geben der Deutsche Weinbauverband und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz einmal mehr innovativer Weinarchitektur eine angemessene Bühne. Bundesweit sind Architekturbüros und ihre Winzerfamilien aufgerufen, bis zum 19. Mai 2025 Projekte einzureichen Die Preisverleihung findet auf dem Internationalen DWV-Kongress im Dezember 2025 im Mainzer Schloss statt.

„Mit dem Architekturpreis Wein und der jahrelangen engen Zusammenarbeit mit unserer Architektenkammer ist es gelungen, den Fokus in den Weinbau-Regionen auch auf die Architektur als prägendes Element zu richten. Das stärkt unsere Betriebe, ist dem Weintourismus mit den vielen touristischen Akteuren zuträglich und leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Weinkulturlandschaften“, sagt Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt. Der Architekturpreis Wein habe sich zu einem Publikumsliebling entwickelt, freut sich Klaus Schneider, Präsident des DWV. „Der fortlaufenden Auslobung des Preises seit 2007 ist es zu verdanken, dass das Thema Wein und Architektur in der Breite angekommen ist. Architektur in Verbindung mit Tourismus ist deshalb auch Thema des 65. Internationalen DWV-Kongresses im Dezember 2025 in Mainz.“ „Das Bauen für Weinbaubetriebe stellt höchste Ansprüche an Funktion, Technik und Design der baulichen Maßnahmen. Die Symbiose aus Wein und Architektur birgt große Innovationskraft, die für das Bauen generell Maßstäbe setzt,“ hebt Kammerpräsident Joachim Rind hervor.

Funktionelle Bauten für Kellerwirtschaft, Weinproduktion und Vertrieb können genauso eingereicht werden wie Projekte aus der Weingastronomie und dem Weintourismus, aber auch innenarchitektonische oder landesplanerische Projekte. Der Fokus liegt auf Bauen im Bestand und Aspekten der Nachhaltigkeit.

Bis zur Preisverleihung im Dezember 2025 bleiben die Preise und Auszeichnungen geheim. Als Ehrenpreis ist der Architekturpreis Wein nicht dotiert. Die ausgezeichneten Häuser und Objekte erhalten eine Plakette und werden Teil der Wanderausstellung, die im Anschluss an die Preisverleihung durch Rheinland-Pfalz und Deutschland tourt.

Die Bewerbungsunterlagen können ab März 2025 auf der Internetseite der Architektenkammer Rheinland-Pfalz heruntergeladen werden. Hier finden sich auch Informationen rund um das Thema „Wein und Architektur“ und die vorangegangenen Preisverfahren: www.weinundarchitektur.de MEHR

Die Pressemitteilung als PDF MEHR

 

Weitere Informationen

Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Bärbel Zimmer
Postfach 1150, 55001 Mainz,
Telefon 06131/99 60 22, Telefax 06131/99 60 62
E-Mail: zimmer@akrp.de
Internet: www.diearchitekten.org

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz:
Die Förderung der Baukultur, des Bauwesens, der Landschaftspflege und der städtebaulichen Entwicklung gehören zum gesetzlichen Auftrag der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die Architektenkammer wurde 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet, ihr gehören alle Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner des Landes an, unabhängig davon, ob sie ihren Beruf freischaffend, angestellt oder beamtet ausüben. Um ihrem Auftrag, der Förderung der Baukultur des Landes, gerecht zu werden, ist es Ziel der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Architektur, Innenarchitektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Preise und Publikationen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Zu den zentralen Veranstaltungen zählt beispielsweise der jährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende "Tag der Architektur". Gesetzliche Grundlage der Kammerarbeit ist das Architektengesetz Rheinland-Pfalz.

1993 hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz die "Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz" gegründet, die gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie der Kammer selbst Trägerin des Zentrums Baukultur im Brückenturm in Mainz ist.

Weitere Informationen zur Kammerstruktur finden Sie hier: MEHR