Seminar:
25027
Termin:
20. März 2025 09:00 Uhr
- 17:00
Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Architekt, Hannover
Teilnehmergebühr:
159,- € / 219,- € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Seit einiger Zeit steht insbesondere der Wohnungsbau unter einem starken Kostendruck. Investoren beklagen hohe Zinsen und geringe staatliche Fördermittel und die allgemeine Kostensteigerung vor allem im Bereich der Kostengruppe 400. Ferner wird auch die „Regelungswut“ beklagt und hierbei das energetische Anforderungsprofil als Kostentreiber beklagt. In der Tat sind es komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen, die sich nicht immer durch einfache Rezepte lösen lassen.
Energetische Anforderungen können sehr wohl erhebliche Konsequenzen auf die Investitionskosten haben – aber auch und vor allem auf die Folgekosten aus Betrieb, Wartung und Instandhaltung. Ausgehend Seit dem 1.1.2023 werden die energiesparrechtlichen Anforderungen bezogen auf den Jahres-Primärenergiebedarf im Gebäudeenergiegesetz um rund 25 % verschärft. Im Lichte reduzierter Fördergelder, gestiegener Zinsen und gestiegener Materialkosten suchen Auftraggeber und Planer händeringend nach Möglichkeiten zur kostengünstigen Umsetzung der Anforderungen.
Sollen frühzeitig Kosten für die spätere Umsetzung minimiert werden, müssen die verschiedenen Stellschrauben für die kostengünstige Umsetzung im energetischen Nachweis bekannt sein. So ist es schon bei Wettbewerbsverfahren hilfreich, Grundlagen der energetischen Bewertung aus dem jeweiligen Nachweiskontext zu kennen: Versäumnisse sind später oftmals nur kostenintensiv zu kompensieren. Welche Rolle spielen solare Wärmegewinne? Welche Bedeutung hat der Dämmstandard und Wärmebrücken? Inwieweit sind ist der Dämmstandard auch relevant für das Lüftungskonzept? Kann auf apparative Lüftung verzichtet werden? Welche Wärmeversorgungssysteme wirken sich auf die Energiebilanz einerseits und die Folgekosten andererseits aus?
Aus den nachweistechnischen Zusammenhängen werden im Seminar die verschiedenen Wechselwirkungen zwischen Gebäudeplanung und energetischem Nachweis aufgezeigt.
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
- städtebaulicher Rahmenbedingungen, Kompaktheitsgrad und Orientierung des Gebäudes
- klimagerechter Gebäude- und materialgerechter Fassadenentwurf
- Wärmedämmung und Wärmebrückenoptimierung
- Lüftung und Wärmeversorgung – Auswirkungen auf Kosten und Nutzen