17. Bausachverständigentag Südwest

Mann auf Baustelle hält eine Wasserwaage senkrecht an die Wand.
Foto: Kristina Schäfer, Mainz

Die Architekten- und Ingenieurkammern der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen, sowie des Saarlandes laden bereits zum 17. Mal gemeinsam zum Bausachverständigentag Südwest ein. Die Fachtagung richtet sich an ö.b.u.v. Sachverständige, Anwärter auf das Amt der öffentlichen Bestellung und Vereidigung sowie an Richter, Rechtspfleger und Rechtsanwälte, die mit Fragen des Bauwesens zu tun haben.

Seminar:
25210

Termin:
24. Juni 2025 09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Teilnehmergebühr:

145,– Euro

(Für Richter*innen und Rechtspfleger*innen ist die Teilnahme kostenfrei.)

Veranstaltungsort:
ZDF Sendezentrum 1 - Kasinogebäude
ZDF-Straße 1
55127 Mainz

Der 17. Bausachverständigentag Südwest, der in diesem Jahr im ZDF-Sendezentrum in Mainz stattfinden wird, richtet sich an ö.b.u.v. Sachverständige, Anwärter auf das Amt der öffentlichen Bestellung und Vereidigung sowie an Richter, Rechtspfleger und Rechtsanwälte, die mit Fragen des Bauwesens zu tun haben. Er bietet aktuelle Informationen über verschiedene fachliche / juristische Themen und ist eine Plattform zur Diskussion neuester Entwicklungen.

Die Fachbeiträge der renommierten Referenten beschäftigen sich in diesem Jahr mit den Themen A.R.d.T.: quo vadis, Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen und Wertermittlung ohne Marktdaten. Weitere Themen sind Instandsetzung von Schimmelschäden, Zusammenarbeit von Gericht und Sachverständigen und Barrierefreies Bauen: Quo vadis DIN 18040 und DIN EN 17210. Der Bausachverständigentag Südwest bietet so wieder allen Bausachverständigen interessante und aktuelle Informationen über neueste Entwicklungen.

Die Fachtagung wird von den Architekten- und Ingenieurkammern der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen, sowie Saarland getragen. Federführend in diesem Jahr ist die Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Ziel der Veranstaltung ist es, Sachverständige, Richter, Rechtspfleger und Rechtsanwälte über aktuelle Problemstellungen innerhalb der Tätigkeit der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen zu informieren. Gleichzeitig werden der Öffentlichkeit die speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten der Sachverständigen vermittelt.

PROGRAMM

ab 9.00 Uhr        
Einlass und Registrierung der Teilnehmer

09.30 Uhr        
Begrüßung
Edda Kurz, Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

09.45 Uhr    
A.R.d.T.: quo vadis? Update nach dem 10. Deutschen Baugerichtstag 2025
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt ö.b.u.v. SV für Bauschäden, Neustadt

10.30 Uhr    
Zusammenarbeit von Gericht und Sachverständigen    
Holger Beger, Vorsitzender Richter am Landgericht Landau

11.15 Uhr - Kaffeepause   

11.30 Uhr    
Aktuelles zur Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen    
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Jardin, Architekt, ö.b.u.v. SV für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Ratingen

12.30 Uhr - Mittagspause

13.45 Uhr
Wertermittlung ohne Marktdaten    
Dipl.-Ing. (FH) Horst Schmid, Architekt, ö.b.u.v. SV für Bauschäden und Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Trippstadt

14.45 Uhr
Barrierefreies Bauen: Quo vadis DIN 18040 und DIN EN 17210
Dipl.-Ing.(FH) Nadine Metlitzky, Architektin, ö.b.u.v. SV für Barrierefreiheit, Köln

15.45 Uhr - Kaffeepause    

16.00 Uhr
Instandsetzung von Schimmelschäden - Schimmel in Fußbodenkonstruktionen
Dr. Thomas Warscheid, Geomikrobiologe, ö.b.u.v. SV für Mikrobielle Schäden im Bauwesen, Wiefelstede

17.00 Uhr
Abschlussdiskussion    

17.30 Uhr - Ende der Veranstaltung   

Die Veranstaltung wird moderiert von:
Annette Müller, Hauptgeschäftsführerin Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Download Flyer (wird in Kürze hier eingestellt)

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur – Landschaftsarchitektur – Stadtplanung