Nachhaltigkeitskoordination - Vorbereitungslehrgang
für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit

Der Lehrgang der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen ist für Mitglieder konzipiert, die eine kompakte Wissensvermittlung zu den Themen des nachhaltigen und ressourcenschonenden Planens und Bauens wünschen und eine Aufnahme in das neue Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern anstreben.

Termin:
19. August 2025 09:30 Uhr - 05. September 2025 13:00 Uhr

Referententeam:
Referententeam

Teilnehmergebühr:

1.200,- € Mitglieder / 1.900,- € Gäste

Veranstalter:
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen


Der Lehrgang Nachhaltigkeits­koordination wurde als Teil der von der Bundesarchitekten- und Bundes­ingenieur­kammer in Gang gebrachten Initiative „Fit for Nachhaltigkeit“ entwickelt. Alle Architekten- und Ingenieurkammern sind sich darüber einig, dass die Stärkung von Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Bau dringend erforderlich ist.

Mit der Einführung eines Bundes­registers soll sowohl die Qualität der Nachhaltigkeitsplanung gesichert werden als auch die Auffindbarkeit der Nachhaltigkeitsplanerinnen und -planer für öffentliche und private Auftraggebende erleichtert werden. Das Bundes­register Nachhaltigkeit ergänzt die Energieeffizienz-Expertenliste, ohne diese zu ersetzen.
Zur Aufnahme in das Register ist in der Regel ein schriftlicher Leis­tungsnachweis zu erbringen. BNB-Koordinatorinnen und BNB-Koordinatoren sowie DGNB-Auditorinnen und DGNB-Auditoren können sich auch ohne diesen Leis­tungsnachweis in das Bundes­register eintragen lassen.

Es handelt sich beim Lehrgang Nachhaltigkeits­koordination um ein kompaktes und inhaltlich breit gefächertes An­ge­bot, das auf den schriftlichen Leis­tungsnachweis vorbereitet. Die sechs Module können als Gesamtlehrgang oder als Einzelseminare belegt werden. Der Fokus des Lehrgangs ist auf die Bau­kultur gerichtet, die für eine klimage­rech­te, ressourcenschonende und zukunftsfähige Bauwende unentbehrlich ist.

Lernziel

Die Teilnehmenden werden mit den notwendigen Kenntnissen und dem Fachwissen ausgestattet, um den Heraus­forderungen des nach­haltigen und ressourcenschonenden Planens und Bauens kompetent zu begegnen. Sie werden in die Lage versetzt, die Planung und Umsetzung nach­haltiger Gebäude und Außen­anlagen als "Lotse" bzw. "Lotsin" zu begleiten. Der Lehrgang dient der Vor­be­reitung auf den schriftlichen Leis­tungsnachweis, der zur Aufnahme in das neue Bundes­register Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern führt.

Zielgruppe

Dieser Lehrgang ist für Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern konzipiert, die eine kompakte Wissensvermittlung zu den Themen des nach­haltigen und ressourcenschonenden Planens und Bauens wünschen und eine Aufnahme in das neue Bundes­register Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern anstreben. Das Bundes­register steht Kammermitgliedern aller Fach­richtungen offen, jedoch richtet sich der thematische Fokus des Lehrgangs auf den Hochbau.

Termine

Dienstag, 19.08.2025, 09:30 - 13:00 Uhr | online
Montag, 25.08.2025, 9:30 - 17:00 Uhr | online
Dienstag, 26.08.2025, 9:30 - 13:00 Uhr | online
Mittwoch, 27.08.2025, 9:30 - 13:00 Uhr | online
Donnerstag, 28.08.2025, 9:30 - 17:00 Uhr | online
Freitag, 29.08.2025, 9:30 - 13:00 Uhr | online
Donnerstag, 04.09.2025, 9:30 - 17:00 Uhr | Wiesbaden
Freitag, 05.09.2025, 9:30 - 13:00 Uhr | online

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie in Rheinland-Pfalz bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige).
Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Der Lehrgang wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen duchgeführt. Weitere Informationen und Anmeldung HIER