Termin:
19. August 2025 09:30 Uhr
-
05. September 2025 13:00
Uhr
Referententeam:
Referententeam
Teilnehmergebühr:
1.200,- € Mitglieder / 1.900,- € Gäste
Veranstalter:
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Der Lehrgang Nachhaltigkeitskoordination wurde als Teil der von der Bundesarchitekten- und Bundesingenieurkammer in Gang gebrachten Initiative „Fit for Nachhaltigkeit“ entwickelt. Alle Architekten- und Ingenieurkammern sind sich darüber einig, dass die Stärkung von Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Bau dringend erforderlich ist.
Mit der Einführung eines Bundesregisters soll sowohl die Qualität der Nachhaltigkeitsplanung gesichert werden als auch die Auffindbarkeit der Nachhaltigkeitsplanerinnen und -planer für öffentliche und private Auftraggebende erleichtert werden. Das Bundesregister Nachhaltigkeit ergänzt die Energieeffizienz-Expertenliste, ohne diese zu ersetzen.
Zur Aufnahme in das Register ist in der Regel ein schriftlicher Leistungsnachweis zu erbringen. BNB-Koordinatorinnen und BNB-Koordinatoren sowie DGNB-Auditorinnen und DGNB-Auditoren können sich auch ohne diesen Leistungsnachweis in das Bundesregister eintragen lassen.
Es handelt sich beim Lehrgang Nachhaltigkeitskoordination um ein kompaktes und inhaltlich breit gefächertes Angebot, das auf den schriftlichen Leistungsnachweis vorbereitet. Die sechs Module können als Gesamtlehrgang oder als Einzelseminare belegt werden. Der Fokus des Lehrgangs ist auf die Baukultur gerichtet, die für eine klimagerechte, ressourcenschonende und zukunftsfähige Bauwende unentbehrlich ist.
Lernziel
Die Teilnehmenden werden mit den notwendigen Kenntnissen und dem Fachwissen ausgestattet, um den Herausforderungen des nachhaltigen und ressourcenschonenden Planens und Bauens kompetent zu begegnen. Sie werden in die Lage versetzt, die Planung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude und Außenanlagen als "Lotse" bzw. "Lotsin" zu begleiten. Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Leistungsnachweis, der zur Aufnahme in das neue Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern führt.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist für Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern konzipiert, die eine kompakte Wissensvermittlung zu den Themen des nachhaltigen und ressourcenschonenden Planens und Bauens wünschen und eine Aufnahme in das neue Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern anstreben. Das Bundesregister steht Kammermitgliedern aller Fachrichtungen offen, jedoch richtet sich der thematische Fokus des Lehrgangs auf den Hochbau.